Ob Lastwagenkartell oder Googles Machtmissbrauch: Die EU ahndet Wettbewerbsverstöße
Die EU-Kommission verhängt regelmäßig hohe Geldbußen und Auflagen gegen Unternehmern, die Preise absprechen oder ihre Marktmacht ausnutzen. Um den Wettbewerb und damit die Verbraucher zu schützen, schauen Europas Kartellwächter genau hin.
Durch legale und illegale Steuertricks entgehen den EU-Staaten laut Schätzungen jedes Jahr etwa eine Billion Euro. Im Kampf gegen die Steuerflucht ist Europa in den vergangenen Jahren gut vorangekommen.
In der Finanzkrise hat die verhängnisvolle Verflechtung von Banken und ihren Heimatstaaten die Währungsunion beinahe in den Abgrund gerissen. Die EU hat daraus die Lehren gezogen und eine Bankenunion gegründet, die Geldinstitute sicherer macht und den Sparer und Steuerzahler schützt.
Eine Auswahl von verschiedenen Beispielen, worauf Europa stolz sein kann, ist in der Broschüre „Gute Gründe für die EU - Warum wir die Europäische Union brauchen“ zusammengefasst.