Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)
Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich.
Bodenstationen
Im ESOC befindet sich die Steuerungs- und Schaltzentrale des weltweiten Netzes von Bodenstationen ESTRACK. Unter diesem Namen unterhält das ESOC eigene Bodenstationen in Redu (Belgien), Kourou (Französisch Guyana), Maspolomas und Villafranca (Spanien), Kiruna (Schweden) sowie New Norcia und Perth (Australien). Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit anderen Weltraumorganisationen weitere Bodenstationen genutzt.
Kontrollzentrum „Launch and Early Orbit Phase" (LEOP)
Unmittelbar nach der Trennung des Satelliten von seiner Trägerrakete wird dessen Steuerung vom ESOC-Hauptkontrollraum übernommen. Von dort aus werden alle Manöver durchgeführt, um den Satelliten in seine endgültige Umlaufbahn zu bringen. Wenn der Satellit seine Routineflugbahn erreicht hat, wird die Kontrolle in einem Nebenkontrollraum fortgeführt.
Flugdynamik
Flugdynamik-Experten der ESOC berechnen Position, Geschwindigkeit und Fluglage des Satelliten im Weltraum. Sie sind für die Steuerung der Flugbahn eines Satelliten und dessen Ausrichtung und Orientierung im Weltraum verantwortlich.
Missionsanalyse
Der Bereich der Missionsanalyse beinhaltet die Auswahl der optimalen Umlaufbahn, die Wahl der Trägerrakete, die Nutzung der Bodenstationen, die Planung von Manövern und die Dauer einer Mission. Zudem beschäftigen sich die Experten mit der Erforschung von Gefahren und der Verteilung und komplexen Entwicklung des Weltraumschrotts.