Seminar: Kroaten, Ungarn und Deutsche – gemeinsame geschichtliche Erfahrungen

Uhr
Uhr

Deutsch-Europäische Bildungswerk in Hessen , 31000 Osijek

Das Deutsch-Europäische Bildungswerk in Hessen (www.debwh.deÖffnet sich in einem neuen Fenster ) bietet ein verständigungspolitisches Seminar mit dem Titel „Kroaten, Ungarn und Deutsche – gemeinsame geschichtliche Erfahrungen als Grundlage für die Brückenfunktion im vereinten Europa“ vom 3. bis 9. September 2023 in Kroatien und Ungarn an.

Das Seminar ist als Bildungsurlaubsveranstaltung in Hessen anerkannt und wird durch das Bundesinnenministerium gefördert.

Das verständigungspolitische Seminar gibt Einblicke in die besondere Rolle Slawoniens (Kroatien) - ferner Baranyas (Ungarn) - als Grenz- und Vielvölkerregion. Es beleuchtet die wechselhafte Geschichte, wichtige Migrationsströme sowie die aktuellen Herausforderungen eines friedlichen, gesellschaftlichen Miteinander in Vielfalt.

Seminarinhalte sind u.a.:

  • Minderheitenpolitik in Kroatien und Ungarn, insbesondere Identität und Lebenssituation der deutschen Minderheit (Donauschwaben)
  • Ethnische Konflikte und multiethnischer Dialog
  • Chancen und Herausforderungen aktueller EU-Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums
  • Gespräche mit verschiedenen Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
  • Geschichte von Slawonien

Die Inhalte werden regelmäßig kritisch reflektiert und in der Gruppe diskutiert.

Neben der Seminarleitung werden weitere Referierende, die vor Ort leben, als Gesprächspartner zur Verfügung stehen, damit ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Perspektiven eingefangen werden kann. Insbesondere werden Hana Klein und Vladimir Ham von der Deutschen Gemeinschaft Osijek sowie Dr. Beata Markus von der Universität Pécs die Gruppe in Teilen ergänzend begleiten.

Wir übersenden weiterführende Informationen im Anhang.