Partnerschaft Hessen-Nouvelle-Aquitaine: Gaby Bazin stellt ihr Bilderbuch "Die Lithografin" vor

16 - 17 Uhr

Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostr. 17-19, 60489 Frankfurt am Main

Diese Veranstaltung möchte sowohl die Europawochen als auch die Partnerschaft zwischen dem Land Hessen und die Region Nouvelle-Aquitaine feiern. 

Das wunderschöne Bilderbuch „La Lithographe“ (éditions MeMo, auf Deutsch „Die Lithografin“ bei Hatje Cantz) ist in der Region Nouvelle-Aquitaine entstanden. Gaby Bazin lüftet Schritt für Schritt die Geheimnisse der Kunst des Steindrucks, einer Drucktechnik, die so verblüffen kann, dass sie fast wie Zauberei erscheint. Mitmachaktion: Das Bilderbuch „Die Lithografin“ ist im Stil einer Lithografie illustriert – in Blau, Rot und Gelb. Kinder, die ein Bild mit nur diesen drei Farben malen und es zur Lesung mitbringen werden mit einer Kleinigkeit belohnt. 

Zur Lesung: für alle ab 4 Jahre, Eintritt frei. Nur größere Gruppen sollen sich anmelden: Tel. (069) 212 3 07 75 oder E-Mail roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de 

Zum Buch: Willkommen in der Werkstatt der Lithografin! In dem schönen Bilderbuch wird erklärt, wie sich Wasser und Fett abstoßen, wie Zeichnungen verschwinden und später wieder auftauchen. Hier wird gezeichnet, getuscht, geätzt, gewalzt und mit Sand geknirscht bis magische Bilder gedruckt werden können. „Die Lithografin“ ist im Stil einer Lithografie illustriert – in Blau, Rot und Gelb – und nimmt uns mit zu den Anfängen dieser faszinierenden Reproduktionstechnik. Es erzählt von den vielen Versuchen, die der Erfinder Alois Senefelder vor mehr als 200 Jahren unternahm, um Gedanken, Musiknoten und Kunst leichter vervielfältigen zu können. Er experimentierte wie ein Chemiker, bis es ihm gelang, den Steinen ein Gedächtnis zu verleihen. Die Lithografie ist bis heute eine besondere Kunst, zugleich sind aus ihr die Verfahren hervorgegangen, mit denen bis heute Bücher, Zeitungen und Plakate gedruckt werden. Zur Autorin-Illustratorin: Gaby Bazin wurde 1992 geboren und wuchs an der französischen Mittelmeerküste auf, bevor sie nach Paris ging, um an der Hochschule „Arts décoratifs“ zu studieren. Dort entdeckte sie ihre Faszination für die Typografie und begann, eine Illustrationspraxis mit grafischen Elementen zu entwickeln. Sie interessierte sich für alle Aspekte des Buchobjekts, lernte Buchbinden, experimentierte mit Pop-up-Büchern und arbeitete mit verschiedenen Drucktechniken wie Siebdruck, Radierung und Risografie. In den Ateliers in Turin und Prag lernte sie die Wunder des Bleisatzes und des Buchdrucks kennen. Eine Diplomarbeit über die Text-Bild-Beziehungen, die durch das Spektrum der Sprechblase im Comic betrachtet werden, und ein Diplom über das Erlernen der Schrift schließen diese fünf Jahre ab. Gaby Bazin ist heute in Paris zu Hause und teilt ihre Zeit zwischen kollektiven und persönlichen Projekten. Zu ihre Hobbys gehören das Zugposaune-Spielen und das Zeichnen von Buchstaben gehören. 

Die Partnerschaft zwischen Hessen und Nouvelle Aquitaine: Seit 1995 hat Hessen mit der Aquitaine eine Partnerregion in Frankreich. Im Zuge der Territorialreform fusionierte die Aquitaine Anfang 2016 mit ihren Nachbarregionen Poitou-Charentes und Limoges. Die Großregion heiβt nunmehr „Nouvelle-Aquitaine“ und hat wie Hessen 6 Mio. Einwohner, allerdings auf einer viermal so großen Fläche. Die Autorin und Illustratorin Gaby Bazin hat „La Lithographe“ bei einer Residenz in der Lithografie- und Risografie-Werkstatt des Musée du Pays d’Ussel in der Region Nouvelle-Aquitaine verfasst. Die zweisprachige Lesung mit Gaby Bazin und ihr Bilderbuch „La Lithographe“ bietet die Möglichkeit, im Rahmen der Europawochen die Partnerschaft zwischen Hessen und Nouvelle-Aquitaine zu feiern. Eine Veranstaltung des Institut français Frankfurt in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt und dem Elternverein der französischen Schule UPEA. Danke an die hessische Staatskanzlei und an die Region Nouvelle-Aquitaine für die Unterstützung. Gaby Bazin wird außerdem in drei Frankfurter Schulen auftreten: Im Lycée Français International Victor Hugo, der Textorschule und der Europaschule.