Idee der Hessischen Europaschulen ist es, Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. 34 Schulen verschiedenster Schulformen und das Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen sind Teil des Schulentwicklungsprogramms „Hessische Europaschulen“, das vom Lande Hessen gefördert und fachlich umfassend begleitet wird.
Programmziele
Fünf Programmziele beschreiben und definieren den Schul- und Unterrichtsentwicklungsauftrag und das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen:
- Lehren und Leben demokratischer Kultur als tragende Säule der europäischen Wertegemeinschaft
- Fördern interkultureller Kompetenz für ein Leben und Arbeiten in multikulturellen und vielfältigen Gesellschaften
- Befähigen zu nachhaltigem Denken und Handeln in Verantwortung für die eigene Generation und nachfolgende Generationen
- Entwerfen und Erproben innovativer Lern- und Lebensräume im Rahmen einer zukunftsweisenden Unterrichts- und Schulentwicklung
- Arbeiten in Netzwerken und Beteiligung am Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene
Referenzrahmen des Europarates: Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Zur Umsetzung der fünf Programmziele implementieren die Hessischen Europaschulen seit dem Schuljahr 2024/2025 den im Auftrag des Europarats entwickelten Reference Framework of Competences for Democratic Culture (RFCDC). Das Kompetenzmodell des RFCDC benennt 20 Kompetenzen, die Lernende erwerben müssen, um an einer Kultur der Demokratie mitwirken und in kulturell vielfältigen Gesellschaften friedlich mit anderen zusammenleben zu können. Diese Kompetenzen sind in die Bereiche Werte, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen und kritisches Verstehen aufgegliedert.
Die Hessischen Europaschulen sind europaweit die ersten Bildungseinrichtungen, die gemeinsam als Netzwerk dieses vom Europarat in Auftrag gegebene, international anerkannte Referenzinstrument gezielt in ihre Schulentwicklung einbinden.
Weitere Informationen des Hessischen Kultusministeriums zu den Programmzielen und dem Referenzrahmen des Europarates finden Sie hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Struktur und Bildungseinrichtungen
Die Hessischen Europaschulen und das Europa-Studienseminar verstehen sich selbst als demokratische und lernende Institutionen, deren Konzeption auf dem Gedanken der Nachhaltigkeit beruht und die ihre Schülerinnen und Schüler, Studierenden und Lehrkräfte zur politischen Mitbestimmung in einer europäischen Demokratie befähigen wollen.
Die in dem Programm mitarbeitenden Personen und Institutionen sind partizipativ in den Entwicklungsprozess eingebunden und arbeiten im Miteinander fast aller Schulformen in einem kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung.
Weitere Informationen des Hessischen Kultusministeriums finden Sie hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.