Hanau
Künstliche Intelligenz in der (Europa-)Politik
11:30 - 13 Uhr
Hohe Landesschule, Alter Rückinger Weg 53, Philipp-Ludwig-Forum, 63452 Hanau
Künstliche Intelligenz in der Politik
Podiumsdiskussion zur Europawahl (mit Wahl-o-GPT)
Einsatz eines KI-basierten Instruments, das die Programme der Parteien zur Europawahl 2024 erschließen hilft (als Ergänzung des bekannten Wahl-o-mats)
Die Bernstein-Group Berlin hat ein Tool entwickelt, bei dem Wähler/innen in einer Art Chat der KI Fragen zu den Programmen der Parteien zur Europawahl stellen kann. Dies ermöglichst es, auch Antworten zu Fragen und Themen zu erhalten, die von Wahl-o-maten nicht berücksichtigt werden.
Die Schülerinnen und Schüler probieren das KI-Tool aus und vergleichen die Ergebnisse mit ihren Erwartungen und den Ergebnissen des Wahl-o-maten.
In der Podiumsdiskussion geht es allgemein um Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der Politik (Europa-, Bundes-, Landes-, Kommunalpolitik). Außerdem werden Themen des Europawahlkampfes 2024 diskutiert. Eingeladen sind u.a. Europakandidatin Isabel Schnitzler (FDP), Bundestagsabgeordnete Katja Leikert (CDU) und Landtagsabgeordneter Torsten Leveringshaus (Grüne).
Die anstehende Europawahl ist eine der ersten Wahlen, in der Künstliche Intelligenz keine völlig neue Erscheinung mehr ist, sondern für immer mehr Menschen Teil des Alltags wird. Insbesondere Schülerinnen und Schüler wachsen mit diesen neuen Technologien beinahe spielerisch auf. Dies ist mit Risiken wie Chancen verbunden.
An der Hohen Landesschule in Hanau wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern der demokratisch-rechtsstaatlichen Parteien diesen Chancen und Risiken mit Blick auf die Politik und die persönliche Wahlentscheidung auf den Grund gehen:
• Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern alle demokratisch-rechtsstaatlichen Parteien wollen wir eine Podiumsdiskussion und aktiven Austausch mit den Schülerinnen und Schülern zu den Chancen und Gefahren von KI in der Politik führen.
• Gleichzeitig wollen wir anhand des Online-Tools „Wahl-O-GPT“ (in Anlehnung an den Wahlomaten) ganz konkret den Einsatz von KI für eine informiertere Wahlentscheidung nutzen. Mit dem Wahl-O-GPT können Fragen an die Wahlprogramme der Parteien gerichtet werden– völlig ohne thematische Limitierung oder sprachliche Barriere. Als Bernstein Group haben wir das bereits für die Landtagswahlen im letzten Frühjahr sowie die Türkei-Wahl umgesetzt.
So wollen wir eine lebhafte, praxisnahe und persönliche Verbindung zwischen einerseits der größeren Debatte um KI in der Politik und dem öffentlichen Diskurs und andererseits der eigenen Lebenswelt herstellen.
Die Veranstaltung wird am 16. April, 11.30 bis 13 Uhr im Forum der Hohen Landesschule stattfinden.
Wir, Stefan Prochnow, als Leiter Fachbereich II (gesellschaftswissenschaftliche Fächer) des Schulleitungsteams der Hohen Landesschule und ich, Timm Bopp (HOLA Abitur 2012) würden uns sehr freuen, Ihre Lerngruppe zur Teilnahme an der Veranstaltung bewegen zu können. Die Schüler und Sie können Wahl-O-GPT zur Europawahl ausprobieren, vorbereitete und spontane Fragen stellen. Außerdem suchen wir noch 2-3 motivierte und mutige Schüler/innen, die als Co-Moderatoren Fragen stellen.
Kontakt für Anmeldung: Stefan Prochnow: stefan.prochnow@hanau.de
Ruf 06181 98282 161